Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Du möchtest mehr über die Reitsportgemeinschaft Mainz-Kostheim erfahren oder planst deinen ersten Besuch bei uns? Dann bist du hier genau richtig!
In unseren häufig gestellten Fragen findest du Antworten auf viele Themen rund um den Einstieg in den Reitunterricht, unsere Schulpferde, Mitgliedschaften, Veranstaltungen und Angebote für Kinder. Egal ob du selbst reiten möchtest, dein Kind anmelden willst oder einfach neugierig bist – wir haben die wichtigsten Infos für dich zusammengestellt.
Sollte deine Frage hier nicht beantwortet werden, zögere nicht, uns direkt zu kontaktieren – wir helfen dir gerne weiter!
Ab welchem Alter kann mein Kind mit dem Reiten beginnen?
Beim Ponyclub können Kinder generell ab dem Kindergartenalter teilnehmen. Bei Unsicherheit sprich uns bitte gerne einfach an und wir schauen gemeinsam, wann und in welcher Gruppe der passende Start für dein Kind sein könnte.
Wann wechselt mein Kind in die nächste Reit-Gruppe?
In der Regel ist der Ponyclub gedacht für Kinder von ca. 3-6 Jahren, die Führzügel-Gruppe für Kinder, die sich etrwa im Grundschulalter befinden, und die Einzelstunden für ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die ohne Hilfe ein Pferd im Schritt warmführen und für den Unterricht selbstständig vor- und nachbereiten können.
Wie lange welches Kind in welcher Gruppe reitet, ist individuell sehr unterschiedlich und abhängig von sportlichem Geschick, Persönlichkeit und Interesse des jeweiligen Kindes. Jedes Kind lernt unterschiedlich schnell, hat verschiedene Interessen und mehr oder weniger Freude an bestimmten Elementen des Unterrichts – Sicherheit, Spaß und Lernfortschritt stehen an erster Stelle.
Was muss ich oder mein Kind zum Reitunterricht mitbringen?
Idealerweise trägt man zum Reitunterricht einen gut sitzenden Reithelm (alternativ funktioniert auch ein ebenso gut sitzender Fahrradhelm). Am besten sitzt der Helm, wenn man seinen eigenen mitbringt. Es ist jedoch auch eine begrenzte Auswahl an Helmen zum Ausleihen vorhanden.
Weiterhin empfiehlt es sich, eine Reithose zu tragen oder alternativ eine Leggings – jedoch sollte beachtet werden, dass diese am besten keine Naht an der Bein-Innenseite haben sollten, um unangenehmes Reiben beim Reiten zu vermeiden.
Festes Schuhwerk ist im Umgang mit Pferden Pflicht. Optimal sind Reitstiefel oder -stiefeletten. Für den Anfang klappt es übergangsweise auch mit gut sitzenden Gummistiefeln oder festen Wanderschuhen.
Abgesehen davon sollte die Kleidung der Witterung und Temperatur angepasst sein, „Zwiebel-Look“ eignet sich gut, um hier möglichst flexibel zu sein.
Zu guter Letzt darf natürlich immer auch etwas zu Trinken mitgebracht werden, um sich nach der Reitstunde zu erfrischen – insbesondere bei sommerlichen Temperaturen.
Gibt es Parkplätze vor Ort?
Ja, auf unserer Anlage kann geparkt werden, z.B. gegenüber von den Paddockboxen, längs an den Büschen, die die Bahnanlage säumen.
Bitte grundsätzlich beim Parken immer darauf achten, dass Wege frei bleiben für die Pferde, aber auch für unsere Hof-Fahrzeuge wie Traktoren, Anhänger, etc.
Wie kann ich mich zu Veranstaltungen anmelden?
Für unsere Veranstaltungen, wie z.B. die Kanu-Tour oder Lehrgänge rund ums Pferd, hängen die Teilnehmerlisten in der Regel im Stall-Gebäude aus. Wenn wir zu neuen Veranstaltungen informieren, gibt es dabei auch immer einen Hinweis darauf, wo und wie die Anmeldung zu finden ist.